BUVEBA auf dem Herbstkongress der AIO: Ein Highlight für die Studienkoordination

Auf dem diesjährigen Herbstkongress der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) hat BUVEBA mit einem beeindruckenden Studienkoordinationssymposium ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Studienkoordination in der klinischen Forschung gesetzt. Der Beitrag umfasste nicht nur informative Workshops zu Serious Breaches und SOPs/QM am Studienzentrum, sondern auch einen kraftvollen Auftritt im Politischen Forum, um die entscheidende Rolle der Studienkoordination zu beleuchten.

Praxisnahe Workshops: Wissen teilen und vertiefen

Im Rahmen des Symposiums bot BUVEBA drei praxisorientierte Workshops an, die auf großes Interesse stießen:

  • Workshop zu Serious Breaches: Hier wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den neuesten Entwicklungen und Best Practices im Umgang mit schwerwiegenden Verstößen vertraut gemacht. Anschauliche Fallbeispiele und interaktive Diskussionen sorgten für einen intensiven Wissenstransfer.

  • Workshop zu SOPs (Standard Operating Procedures): Dieser Workshop widmete sich der Erstellung, Implementierung und Pflege von SOPs als essenziellem Werkzeug für die Qualitätssicherung in der klinischen Forschung. Die Teilnehmer konnten wertvolle Einblicke gewinnen und praxisnahe Tipps mitnehmen.

  • Workshop zu SAE/SAR (Serious Adverse Events/Serious Adverse Reactions): Dieser Workshop fokussierte sich auf den Umgang mit schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen und Reaktionen in klinischen Studien. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Anleitungen zur Identifizierung, Dokumentation und Meldung solcher Ereignisse, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

Alle drei Workshops unterstrichen die zentrale Botschaft: Gut geschulte und engagierte Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren sind der Rückenwind für erfolgreiche klinische Studien.

Starkes Signal im Politischen Forum

Ein weiteres Highlight war BUVEBAs Beitrag im Politischen Forum des Kongresses. Hier wurde einmal mehr betont, wie unverzichtbar die Studienassistenz für die klinische Forschung ist. Die klare Botschaft: Ohne engagierte und kompetente Studienassistenz steht und fällt der Erfolg klinischer Studien.

Der Auftritt war nicht nur ein Appell an Entscheidungsträger und Stakeholder, sondern auch eine Würdigung der wertvollen Arbeit, die Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren jeden Tag leisten. BUVEBA hat damit ein starkes Zeichen für die Anerkennung und Förderung dieser Berufsgruppe gesetzt.

Positive Resonanz und Motivation für die Zukunft

Die Resonanz auf BUVEBAs Engagement war durchweg positiv. Teilnehmende lobten die praxisnahen Inhalte der Workshops und die klare Positionierung im Politischen Forum. Das Symposium zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll der Austausch innerhalb der Community ist.

Mit diesem Erfolg im Rücken blickt BUVEBA motiviert in die Zukunft und setzt sich weiterhin für die Sichtbarkeit und Stärkung der Studienkoordination in der klinischen Forschung ein.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Organisatorinnen und Organisatoren sowie Partnerinnen und Partnern, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der klinischen Forschung!

Suche

NEWS