FAQ – Freelancer

Feste Teamzugehörigkeit

 

Klassische Studienkräfte sind langfristig am Zentrum
angestellt und fest in das Team integriert. Sie bieten
kontinuierliche Patientenbetreuung.

Projektbezogener Einsatz


Flying Research Professionals arbeiten flexibel, wechseln
häufig die Einsatzorte und unterstützen Projekte kurzwie
langfristig mit hoher Eigenverantwortung.

Kontinuität und Flexibilität


Flying Research Professionals bieten weniger Kontinuität,
aber mehr Flexibilität und Selbstorganisation im
Arbeitsalltag als klassische Studienkräfte.(Diese müssen
meist mehrere Projekte „jonglieren“)

  • Visitenmanagement & Durchführung
    Terminierung, Koordination und vollständige
    Durchführung von Visiten – sowohl on-site als auch im
    Home Care Setting
  • eCRF-Eingabe, Dokumentation in Echtzeit
    auf Wunsch auch dezentral möglich. Erhebung,
    Sammlung und strukturierte Verwaltung von Source-
    Daten – selbstverständlich GCP- und IATA-konform.
  • Daten Management
    Queries, Archivierung & Nachpflege studienrelevanter
    Dokumente
  • Durchführung
    von Blutentnahmen, Legen von Zugängen,
    Koordination von IMP-Ausgaben und Laborlogistik
  • Pflege des ISF
    sowie studienrelevanter medizinischer Geräte (z. B.
    EKG, Spirometrie, Zentrifuge, Tablets, …)
  • Patientenkommunikation & -begleitung
    in komplexen Studiensituationen
  • Unterstützung
    bei Feasibility, Pre-Study und Site Set-up
  • Ansprechpartner:in
    für CRA, Sponsor, Prüfzentrumsteam

Einsatzfelder eines
Flying Research
Professional

Vorteile für Studienzentren

  • Schnelle Entlastung bei Engpässen
    Studienzentren können kurzfristige
    Ressourcenprobleme effizient lösen und
    bleiben dadurch handlungsfähig.
  • Qualifizierte Unterstützung
    Erfahrene Mitarbeiter bringen Routine aus
    verschiedenen Studien und Indikationen mit
    und bieten wertvolle Unterstützung.
  • Optimierung interner Abläufe
    Die externe Perspektive trägt dazu bei,
    interne Prozesse zu verbessern und
    effektiver zu gestalten.
  • Flexible Buchungsmodelle
    Anpassungsfähige Buchungsmodelle
    ermöglichen es, Ressourcen nach
    tatsächlichem Bedarf effizient einzusetzen.
  • Flexibilität und Unabhängigkeit
    Flying Research Professionals können
    Projekte und Einsatzorte selbst wählen, was
    maximale Flexibilität und persönliche
    Unabhängigkeit ermöglicht.
  • Attraktive Honorare
    Durch hohe Auslastung und
    projektbezogene Arbeit sind attraktive
    Honorare möglich und finanziell lohnend.
  • Breites Fachwissen und Netzwerk
    Einblicke in unterschiedliche Indikationen
    und Systeme fördern Wissen und machen
    den Ausbau des klinischen Netzwerks
    möglich.

Vorteile als Flying Research Professional

Heraus-forderungen für Freiberufler

  • Schwankendes Einkommen
    Freiberufler erleben projektabhängige
    Einkommensschwankungen ohne finanzielle
    Sicherheit oder langfristige Planung.
  • Hoher bürokratischer Aufwand
    Steuern (Einkommens- und Umsatzsteuer),
    Versicherungen (am besten freiwillig
    gesetzlich) und Verträge verursachen einen
    erheblichen administrativen Aufwand für
    Freiberufler. Ebenso muss damit gerechnet
    werden sich mit der IHK
    auseinanderzusetzen (keine klare
    einheitliche Regelung der Bundesländer evtl.
    bereits in der Pflegekammer registriert?!)
  • Erwartung der Soforteinsatzfähigkeit
    Freiberufler müssen sich im neuen Umfeld
    schnell einarbeiten und sofort einsatzbereit
    sein.
  • Eingeschränkte Patientenbindung und
    Teamintegration
    Gaststatus erschwert die Patientenbindung
    und die Integration ins Team für Freiberufler.
  • Steuerliche und rechtliche Beratung
    Eine steuerliche Beratung ist für Freiberufler
    unerlässlich, um zwischen Freiberuflerstatus
    und Gewerbe zu unterscheiden und
    rechtliche Pflichten einzuhalten.
  • Haftpflicht und Verträge
    Eine spezielle Haftpflichtversicherung
    schützt vor Risiken in der klinischen
    Forschung. Verträge sollten
    Leistungsumfang, Honorar und Fahrtkosten
    klar regeln.
  • Datenschutz und eigene Ausstattung
    DSGVO- und GCP-Pflichten gelten
    unabhängig vom Status. Eigene
    Arbeitsmittel wie Laptop und Scanner sind
    erforderlich.

Rechtliche Grundlagen für Freiberufler

Soft Skills für den Erfolg

  • Schnelle Auffassungsgabe
    Eine schnelle Auffassungsgabe ermöglicht
    das rasche Verstehen neuer Protokolle und
    Systeme im Beruf.
  • Selbstorganisation und Kommunikation
    Selbstorganisation und klare
    Kommunikation fördern effizientes Arbeiten
    im Team und steigern die Produktivität.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind
    essenziell, um sich schnell auf neue Teams
    und Situationen einzustellen.
  • Resilienz und Humor
    Resilienz und Humor helfen, wechselnde
    Anforderungen und Herausforderungen
    souverän und gelassen zu meistern.
  • Netzwerk aktiv nutzen
    Pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk durch digitale Plattformen (LinkedIn etc.) und branchenrelevante Veranstaltungen (Kongresse etc.) für neue Geschäftschancen.
  • Kleiner Start und Finanzpuffer
    Beginnen Sie nebenberuflich und sichern Sie sich einen ausreichenden finanziellen Puffer für die Anfangszeit. (Tipp: Kleinunternehmerregelung)
  • Spezialisieren und Reputation aufbauen
    Konzentrieren Sie sich auf gefragte Fachgebiete und überzeugen Sie durch professionelle Qualität, um langfristig Vertrauen und Ansehen zu gewinnen.

Erfolgreicher Einstieg als Freiberufler

Fazit: Flying Research Professional

  • Flexibilität und Erfahrung
    Flying Research Professionals sind flexibel und bringen viel Erfahrung mit, sodass sie schnell und effektiv eingesetzt werden können.
  • Lösung für Personalengpässe
    Studienzentren profitieren stark von Flying Research Professionals, da sie Engpässe
    überbrücken und Projekte erfolgreich fortführen können.
  • Karrierechance und Weiterentwicklung
    Für erfahrene StudienkoordinatorInnen bietet diese Rolle eine spannende Chance
    zur Weiterentwicklung und stellt hohe Ansprüche an Fachwissen und Organisation.

Vielen lieben Dank Niklas Jung für die Erstellung der Unterlagen!

Direkt zu Niklas Jung

ISD Logo

Mitglied seit 2023

Studiengeflüster

Hier kommst Du auf das Roche Fachportal mit der Beschreibung zum Podcast.

Direkt zum Podcast:

NEWS

Save the Date

Am 23. und 24. April 2026 findet der 42. Jahreskongress der DGPharMed in Kooperation mit dem BUVEBA e.V. in Berlin

mehr erfahren »